Professor Stephan Gr?ninger ?ber Grundwerte und Integrit?t in Unternehmen

Corporate Compliance und Werte-Management sind sperrige Begriffe. Was versteht man darunter, und warum sind sie im Unternehmen von Bedeutung? RATIO KOMPAKT sprach mit Professor Stephan Gr?ninger, der an der Hochschule Konstanz f?r Technik, Wirtschaft und Gestaltung lehrt.

RATIO KOMPAKT: Herr Prof. Gr?ninger, wir wollen gerne erst einmal einen Beitrag zur Begriffskl?rung leisten. Wertemanagement und Corporate Compliance: Was versteht man darunter?

Ich fange einmal mit dem weiter verbreiteten Begriff der Compliance an. Hier geht es um die Einhaltung von externen und internen Regeln: Gesetze, Verhaltenskodizes, Unternehmensrichtlinien und Verfahrensanweisungen. Mit der Corporate Compliance oder dem Compliance Management sind die organisatorischen und prozessualen Ma?nahmen gemeint, die ein Unternehmen vorh?lt, um die Regeleinhaltung sicherzustellen.

Also: Compliance ist gewisserma?en das Versprechen ?ber die Frage, in welcher Art und Weise ein Unternehmen Gesch?fte machen m?chte (rechtskonform, fair, integer, sozialvertr?glich, etc.). Compliance Management stellt die Mittel bereit, die zeigen, dass man dieses Versprechen nicht nur halten will, sondern auch halten kann! Es ist der Mechanismus, mit dem sich das Unternehmen selbst bef?higt, seine Gesch?fte legal und integer zu betreiben ? auch in risikogeneigten Bereichen. Wertemanagement ist der Corporate Compliance ?bergeordnet und betrifft die unternehmensinterne Gestaltung von Ziel- und Wertekonflikten ganz allgemein, also nicht nur hinsichtlich juristischer oder ethischer Fragestellungen. Mit der Etablierung von Grundwerten dr?ckt ein Unternehmen aus, wof?r es steht, wie es Gesch?fte betreiben m?chte, was ihm wichtig ist und wie der Umgang im Unternehmen sowie mit den externen Stakeholdern aussehen soll. Aber Werte, das ist wichtig zu verstehen, werden sich in vielen konkreten Handlungssituationen auch widersprechen k?nnen, sie l?sen sozusagen Konflikte regelrecht aus.

Unternehmerische Verantwortung ist in den letzten Jahren auch aufgrund diverser Skandale in den Fokus ger?ckt. Aber was sind Werte ?berhaupt und warum ist Wertemanagement so wichtig?

Mit dem Begriff der Werte verbinden wir im Allgemeinen das moralisch Vorzugsw?rdige und Erstrebenswerte. Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, Fairness sind Werte, die wir ?blicher- und richtigerweise als etwas Gutes erachten. Aber neben solchen moralischen Werten haben wir es im Bereich der Wirtschaft auch mit sogenannten Leistungswerten wie Nutzen, Erfolgsstreben, Qualit?t, Innovationsorientierung, Qualit?t oder Leistungsbereitschaft zu tun. Solche ?konomischen Werte stehen mitunter in Konkurrenz zu den moralischen. Hinzu kommen Interaktionswerte wie Offenheit, Teamgeist, Konfliktf?higkeit, Zugeh?rigkeit oder Transparenz, die das Miteinander ? und auch Gegeneinander ? in Kooperationsbeziehungen steuern.

Das mag alles erst einmal abstrakt klingen, aber die L?sung wertebezogener Konflikte ist der einzige Weg, Compliance- und Integrit?tsmanagement einigerma?en widerspruchsfrei zu organisieren. Ansonsten l?sst man die Mitarbeiter allein mit f?r sie unaufl?sbaren Konflikten ? etwa zwischen der Moral einerseits und dem Gesch?ft andererseits. Das erzeugt Frust, und meist zieht die Moral am Ende den K?rzeren.

Ist das in kleinen und mittleren Unternehmen heute schon ein Thema?

Bei kleineren Unternehmen eher nicht, aber bei gr??eren Mittelst?ndlern ist das Thema Compliance durchaus bekannt. Viele haben auch Grundwerte formuliert und entsprechende Leitbilder erarbeitet. H?ufig fehlt es aber an der systematischen Verbindung der Themen und einem entsprechenden Management der Unternehmensverantwortung.

Warum denken Sie, dass Compliance- und Integrit?tsmanagement im Mittelstand professioneller gemanagt werden sollte?

Weil es effektiver und effizienter zugleich ist. Wenn die F?hrungskr?fte und Mitarbeiter einsehen, warum sie die Corporate Compliance unterst?tzen sollen, wenn sie intrinsisch motiviert sind und die Sinnhaftigkeit der Pr?ventionsma?nahmen bezogen auf Korruption, Absprachen, Menschenrechtsverletzungen, Umweltdelikte, etc. erkennen, dann spart das Kontrollkosten, und die Wahrscheinlichkeit von Fehlverhalten sinkt automatisch. Im Zusammenhang mit der Frage nach der Wirksamkeit von Compliance-Management-Systemen (CMS) wird zunehmend klar, dass nur ein Ansatz diesen Erfolg erbringen kann, der auf das Konzept ?Compliance als F?hrungsaufgabe? setzt. Der jahrelang in vielen Unternehmen verfolgte Ansatz ?Compliance als Stabsaufgabe? ist gescheitert und musste scheitern. Auch ein noch so ausgefeiltes CMS kann im Unternehmen nicht verfangen, wenn sich die Unternehmensleitung nicht klar positioniert und die F?hrungsmannschaft nicht ausreichend ausbildet in Sachen Integrit?t und Compliance.

Ein Werteprofil dient oft als Grundlage f?r wertbasierte F?hrung und Wertemanagement. Wie packt man das an?

Die Unternehmensleitung muss zun?chst untersuchen, welche Werte das Unternehmen de facto bereits hat und lebt und welche Werte es braucht, um die langfristigen Unternehmensziele absichern und die daf?r erforderlichen Gesch?ftsstrategien erfolgreich umsetzen zu k?nnen. Das kann man in mittelst?ndischen Unternehmen sehr gut mit einem Workshop-Ansatz bewerkstelligen. Au?erdem m?ssen Compliance-Risiken identifiziert werden. Der Rest ist Kommunikation, vor allem mittels interner Schulungen, aber auch gegen?ber den wesentlichen Stakeholdern.

Und welchen Beitrag kann eine Institution wie das RKW BW hier leisten?

Der gro?e Vorteil des RKW ist, dass es die Unternehmen und Branchen gut kennt und damit sehr zielgenaue Angebote schneidern kann.

Das RKW BW unterst?tzt mittelst?ndische Unternehmen mit Unternehmensberatung und Weiterbildung. M?chten Sie sich unverbindlich informieren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Beratung RKW Baden-W?rttemberg

0711 229980